Bioenergie

Bioenergie

Auf einen Blick | Positionspapiere | Stellungnahmen | Pressemitteilungen

(standardmäßige Aussage mit dem Hinweis zu dem Klick zu den jeweiligen Unterpunkten)


Biogas - die allzeit bereite Energie

Bioenergie ist ein Alleskönner, da sie für die Strom- und Wärmeerzeugung oder als Kraftstoff eingesetzt werden kann. Gewonnen wird sie aus Energiepflanzen, Altholz, Bioabfall oder Gülle. So wird aus landwirtschaftlichen Abfall- und Nebenprodukten ein wertvoller Rohstoff. Denn die Anlagen sind flexibel regelbar und Bioenergie lässt sich gut speichern. Strom wird dann abgegeben, wenn er benötigt wird und trägt so zur Netzstabilisierung bei.


Dafür setzen wir uns ein: Bioenergie nimmt eine zentrale Rolle bei der Wärmeversorgung ein. Deshalb braucht sie Rahmenbedingungen, die sie wirtschaftlich macht.


Auf einen Blick

Die Entwicklung der installierten Leistung in Prozent und dem Brutto Zubau der Anzahl der Anlagen.

Anzahl der Anlagen

In Rheinland-Pfalz wurde insgesamt ein stabiler Trend verzeichnet mit einer Gesamtzahl von 385 Bioenergieanlagen im Jahr 2020, die sich bis 2022 auf 395 erhöhte. Der jährliche Zuwachs schwankte leicht, wobei 2021 ein Anstieg um 4 Anlagen verzeichnet wurde, gefolgt von einem Zuwachs um 2 Anlagen im Jahr 2022. Diese Veränderungen führten zu prozentualen Zuwachsraten von 0,52% im Jahr 2020, über 1,05% im Jahr 2021 bis zu 0,51% im Jahr 2022.


Im Saarland war die Situation im Vergleich zu Rheinland-Pfalz etwas anders. Die Gesamtanzahl der Bioenergieanlagen war deutlich niedriger, wobei 2020 41 Anlagen registriert wurden, die sich bis 2022 auf 40 reduzierten. Dabei gab es im Verlauf der drei Jahre einen Gesamt Zuwachs von einer Anlage. Die prozentualen Zuwachsraten waren aufgrund der geringen Anzahl an Anlagen höher und schwankten von 0% im Jahr 2020 über 2,63% im Jahr 2021 bis zu 0% im Jahr 2022.

Installierte Leistung (MW)

In Rheinland-Pfalz stieg die Gesamtleistung der Bioenergieanlagen von 178,2 MW im Jahr 2020 auf 182,2 MW im Jahr 2022. Der Zuwachs betrug im Jahr 2020 2,3 MW, im Jahr 2021 nur noch 0,9 MW, während es im Jahr 2022 keinen weiteren Zuwachs gab. Die prozentualen Zuwachsraten sanken im Laufe der Zeit von 1,29% im Jahr 2020 über 0,5% im Jahr 2021 auf 0% im Jahr 2022.



Im Saarland wurde eine ähnliche Entwicklung verzeichnet, jedoch auf niedrigerem Niveau. Die Gesamtleistung stieg von 13,2 MW im Jahr 2020 auf 11,4 MW im Jahr 2022. Interessanterweise gab es 2021 einen signifikanten Zuwachs von 1,2 MW, was einem prozentualen Zuwachs von 11,76% entspricht. Im Jahr 2022 gab es jedoch keinen weiteren Zuwachs.


Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). (2021-2023). Berichte des Bund-Länder-Kooperationsausschusses zum Stand des Ausbaus der erneuerbaren Energien sowie zu Flächen, Planungen und Genehmigungen für die Windenergienutzung an Land an die Bundesregierung gemäß § 98 EEG. Herausgeber: BMWK Öffentlichkeitsarbeit, 11019 Berlin. 


Unsere Positionen

Serviceliste

Share by: