Mainz, 27.01.2025
In Rheinland-Pfalz sind 184 Biogasanlagen mit einer installierten elektrischen Leistung von 91 MW in Betrieb (Stand 2022, Daten: Fachverband Biogas e.V.). In den kommenden Jahren fallen davon etwa 75 Anlagen aus der ersten Vergütungsperiode des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) heraus.
Damit hat die Phase von Stilllegungen von Anlagen laut Branchenvertretern bereits begonnen. Damit wird wertvolle Erzeugungsleistung verloren gehen, was sowohl die Strom- als auch die Wärmeproduktion betrifft. „Diese Perspektive ist dramatisch und muss die Politik alarmieren“, warnt LEE-Vorstand Stefan Lausberg. So müsse auch vom Land Rheinland-Pfalz darauf hingewirkt werden, dass die Bundespolitik nun zeitnah die geeigneten Rahmenbedingungen schafft, die dem Wert der Bioenergie angemessen sind.
Stefan Lausberg: „Biogasanlagen liefern verlässlich Strom und Wärme auch zu Zeiten, in denen keine Sonne scheint und kein Wind weht und sind damit netzdienlich. Biogas ist die einzige speicherfähige und konstant flexibel einsetzbare erneuerbare Energie. Wir produzieren nachhaltig Strom und Wärme und leisten bereits an vielen Standorten einen wesentlichen Beitrag zum Betrieb von klimaneutralen Nah- und Fernwärmenetzen.“
Lausberg weiter: „Um die benötigten Klimaziele einhalten zu können benötigen wir dringend den Bestandsschutz für Biogasanlagen mit Wärmeversorgungen, denn wir haben die Strukturen zur Wärmewende bereits geschaffen. Dem muss dringend Rechnung getragen werden.“
Neben dem Beitrag zur Versorgungssicherheit erhöht Biogas auch die lokale und regionale Wertschöpfung und sichert die heimische Landwirtschaft und ihre Familien. Momentan sind aus Branchensicht die Rahmenbedingungen für Biogasanlagen denkbar schlecht: Etliche Regelungen im EEG und in Verordnungen behindern den erfolgreichen Weiterbetrieb vieler Anlagen. Das überholte Strommarktdesign ist in weiten Teilen nicht geeignet, um den künftig notwendigen Ausbau der Biogasnutzung zu ermöglichen.
Der Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. unterstützt Redaktionen und Medienschaffende, über die Perspektiven der Biogastechnologie sowie erfolgreiche Projekte in Rheinland-Pfalz und dem Saarland zu berichten..